„The city is a discours, and this discours is a real language: the city speaks to its citizens, we speak to our city, the city, we are in, just by living in it, walking through it and looking at it.”
(Roland Barthes, 1988)
Das Kollektiv KLAUS wurde 2014 in Wien gegründet. Es setzt sich seitdem kontinuierlich mit dem Thema Tanz im öffentlichen Raum auseinander und kreiert ortsspezifische Performances. KLAUS untersucht in seinen öffentlichen Interventionen das Verhältnis von Tanz und Topologie. KLAUS erkundet Organisationsprinzipien und Raumordnungen, beschäftigt sich mit angemessenen und erlaubten Bewegungen auf der Straße und anderen Plätzen der Stadt. Durch leise Störung will KLAUS auf normierte Bewegungsordnungen an den öffentlichen Orten aufmerksam machen.
The Kollektiv KLAUS was founded in 2014 in Vienna (AT). Since then it is constantly dealing with dance in public space and creates side specific performances. KLAUS explores in its public interventions the relationship between dance and topology. KLAUS investigates into organisational principals and spatial structure, deals with appropriate und tolerated movements on the street and other places in the city. Through silent disruption KLAUS wants to make people aware of standardised movement patterns in public spaces.
Tanzperformerin, Tanzpädagogin, Shiatsu Praktikerin, Geomantin und Landschaftsplanerin sowie Übersetzerin. Die Verbindung dieser Ansätze bildet die Basis ihrer Erforschung von Bewegung als Dialog mit uns selbst und mit unserer Umwelt. Performance, Dramaturgie, Choreographieassistenz ua bei Doris Uhlich, Bouchra Ouizguen, Theatercombinat/Claudia Bosse, Nada Productions/Amanda Pinja, Elina Lautamäki, Oleg Soulimenko, Art in Process/Bello Benischauer, Mathilde Monnier.
Tanzperformerin, Schauspielerin und Clownfrau. Studium in Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Schauspielausbildung, Clownerie und Physical Theatre. Gründungsmitglied des Theater Frischluft und der Kompanie Lampedina. Als Clownin Arbeit im sozialtherapeutischen Kontext mit älteren Menschen. Sprecherin und Redakteurin bei Radio Klassik. www.ellanecker.at
Zeitgenössische Tänzerin und Performerin. Sie interessiert sich für die Verbindung von Tanz & Text und experimentiert mit dem Verhältnis von unserer Umgebung und Bewegung. Sie sucht die Beziehung zu unterschiedlichen Lebenswelten, dabei greift sie Inhalte aus ihrem Anthropologie-Studium auf. 2019/20 Tanzprogramm La Faktoria unter der Leitung von Marta Coronado, Laida Aldaz und Carmen Larraz. 2017/18 Seneca Bildungsjahr Tanz in Berlin. Seit Herbst 2021 Contemporary Dance Ausbildung auf Zypern.
ist Performerin, Choreografin und Tanz/Motopädagogin, lebt und arbeitet in Wien. Sie hat Physik, Klavier und Tanz u.a.an der Universität Wien, Konservatorium der Stadt Wien und in New York bei Merce Cunningham studiert. Im Focus ihrer Arbeit steht das Hinter-fragen öffentlicher Ordnung und ihre Mitgestaltung durch Performancekunst.
ist zeitgenössische Tänzerin. Sie kommt aus Rumänien und hat dort Journalismus studiert. Während ihrem Studium hat sie mit Künstler*innen aus dem Ort an verschiedenen Theater- und Filmprojekten gearbeitet. Neben einer zeitgenössischen Tanz und Performance Ausbildung hat sie Workshops in Noh theater und Butoh Tanz besucht. Sie hat in zahlreichen Projekten mitgewirkt u.a mit Doris Uhlich, Elio Gervasi und Mia Haugland Habib, KLAUS.
ist eine interdisziplinäre Künstlerin. Sie ist Mitgründerin des Produktionsstudios und Zentrums für transdisziplinäre Kunst LOT in der Anker Brotfabrik, Wien, außerdem Mitgründerin der ONE MESS GALLERY VIENNA und der Performance-Band DIE FITTEN TITTEN. Ihr Fokus liegt auf menschen- und raumübergreifender relationaler Kunst. Sie studierte Kunst mit erweitertem malerischen Raum, Aktion im öffentlichen Raum, sowie Kunst und Kulturpädagogik und Moden und Styles an der Akademie der bildenden Künste, Wien. www.juliariederer.com
ist Tänzerin und Choreografin. 2001 schloss sie ihr Studium an der London Contemporary Dance School ab und tanzte viele Jahre für internationale zeitgenössische Künstler. Mit Choreografen arbeitete sie in den Bereichen Butoh, Improvisation und Bio-Feedback zusammen. In ihren zahlreichen Reisen untersuchte sie das Zusammenspiel von Film und ortspezifischem Tanz. 2011 zog Emma nach Österreich und gründete mit Blipcollective eine Community für zeitgenössischen Tanz und transformative Kunst. www.blipcollective.com